GEKOPLAN - Naturschutz- und Landschaftsplanung
Unsere Referenzen
Biotopverbundplanung in der Stadt Schwäbisch Hall
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Auftraggeber: Stadt Schwäbisch Hall
Biotopverbundplanung in der Stadt Schrozberg
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Auftraggeber: Stadt Schrozberg
Biotopverbundplanung in der Gemeinde Obersontheim
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Auftraggeber: Gemeinde Obersontheim
Heckenkartierung und Erstellung einer Pflegekonzeption in Gerabronn (Bügenstegen)
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Auftraggeber: Stadt Gerabronn
Biotopverbundplanung in der Gemeinde Rot am See
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Auftraggeber: Gemeinde Rot am See

Naturstromspeicher Gaildorf – ökologische Baubegleitung
im Auftrag der Max Bögl Wind AG
seit 2015 ist GEKOPLAN mit der ökologischen Baubegleitung im Projekt "Naturstromspeicher Gaildorf" beauftragt. Im Rahmen der ökologischen Baubegleitung wird überprüft, ob die naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Genehmigungsauflagen eingehalten werden. Zudem wird die Bauleitung in Sachen Natur- und Artenschutz unterstützt, beraten und für die naturschutzfachlichen Belange sensibilisiert. Durch die ökologische Baubegleitung sollen Beeinträchtigungen des Naturhaushalts vermieden bzw. minimiert werden.
Naturstromspeicher Gaildorf – Monitoring der ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Monitoring zum Pflege- und Entwicklungsplan für den Steinbruch Erkenbrechtshausen Pflege- und Entwicklungsplan für den Steinbruch Erkenbrechtshausen Windpark Kohlenstraße - UVP-Vorprüfung, E/A-Bilanzierung, LBP Naturstromspeicher Gaildorf - UVP-Vorprüfung, E/A-Bilanzierung, LBP, GOP
im Auftrag der Max Bögl Wind AG
Auftraggeber: Stadt Crailsheim
Auftraggeber: Stadt Crailsheim
im Auftrag der Stadtwerke Schwäbisch Hall
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
im Auftrag der Max Bögl Projekt 19 GmbH
Monitoring von Brut- und Nahrungsvögeln sowie Durchzüglern im nördlichen Teil des Vogelschutzgebietes "Hohenloher Ebene östlich Wallhausen"
im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart, Referat 56
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP) zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
u.a. im Auftrag der Städte Crailsheim und Gaildorf, der Gemeinden Obersontheim und Wüstenrot sowie diversen Unternehmen
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zur Breitbandverlegung in der Gemeinde Fichtenberg
im Auftrag der Firma kp engineering
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP) zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
u.a. im Auftrag der Städte Crailsheim und Schwäbisch Hall, der Firma Otterbach Wohnbau GmbH und des Regierungspräsidiums Stuttgart
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag der Gemeinden Frankenhardt, Fichtenau, Blaufelden und Obersontheim, der Städte Crailsheim, Kirchberg, Schrozberg, Schwäbisch Hall und Ilshofen sowie der Firmen Fertighaus Weiss und Bott Wasserkraft GmbH
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Untersuchungen zum Projekt SuedLink: Kartierung der Haselmausvorkommen
im Auftrag der Gruppe für ökologische Gutachten
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner

Artenschutzrechtliche Untersuchungen zur Sanierung der Burg Niederalfingen
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
in Zusammenarbeit mit Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Untersuchung der Mauerfugen nach Vorkommen von Fledermäusen, Reptilien und Vögeln. Sicherung der unbenutzten Spalten vor Sanierungsbeginn. Naturschutzfachliche Begleitung der Sanierungsmaßnahmen.
2020
Vogelschlag-Monitoring am Firmengebäude der ENVOLA GmbH in Ulm
im Auftrag von Alexander Schechner, Envola GmbH
Untersuchungen zum Projekt SuedLink: Horstkartierung, Habitatbaumkartierung, Raumnutzungsanalysen, Wildkatze, Haselmaus
im Auftrag der Gruppe für ökologische Gutachten
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag der Gemeinden Untermünkheim, Stimpfach, Frankenhardt, Satteldorf und Obersontheim, der Stadt Crailsheim, der Firmen Procter & Gamble und Schmitt Grundbesitz GmbH & Co.KG
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Floristische Kartierung am Waldfriedhof
im Auftrag der Stadt Schwäbisch Hall
Kartierung der Flora unter spezieller Berücksichtigung von Orchis purpurea
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Löwenbrauerei Schwäbisch Hall, Firma Hofmann, MO Künzelsau GmbH & Co.KG, Edeka Grundstücksverwaltungsgesellschaft, Gemeinden Untermünkheim, Braunsbach, Bühlertann, Satteldorf, Blaufelden, Fichtenau, Obersontheim, Stadt Crailsheim, Stadt Gaildorf, Stadt Ilshofen, Stadt Kirchberg
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Stadt Crailsheim; Krone GmbH & CoKG; Gemeinde Stimpfach; Gemeinde Wallhausen; Stadt Kirchberg; Gemeinde Oberrot
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum Wege- und Gewässerplan im Flurneuordnungsverfahren Mainhardt-Geißelhardt
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Untersuchung zur Raumnutzung des Schwarzstorchs in der geplanten Potenzialfläche Schönbronner Holz (FNP Oberes Bühlertal)
im Auftrag des Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Bühlertal
in Zusammenarbeit mit Helmut Wittwer-Krüger, Raffael Böker und Julian Lenz (M.Sc.Landschaftsökologie)
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Gemeinde Fichtenau; Gemeinde Obersontheim; Gemeinde Braunsbach; Stadt Kirchberg; Gemeinde Rot am See; Stadt Crailsheim; Stadt Schwäbisch Hall; Stadt Langenburg; Stadt Ilshofen; Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner

Schwarzstorchkartierung 2016 Los "Langenburg"
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz (LUBW)
2016/2017
unter Mitarbeit von Jochen Blank, Ulrich Dorka, Wolfgang Dornberger, Andre Hohmann, Katharina Jüttner, Bernd Kunz, Birgit Kury, Volker Mauss, Iris Mühlberger, Jonas Scheck, Luis Sikora, Hansjörg Winter, Helmut Wittwer-Krüger und Detlef Wucherpfennig
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Gemeinde Obersontheim; Gemeinde Satteldorf; Stadt Crailsheim; Stadt Schwäbisch Hall; Stadt Gaildorf; DB Immobilien
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner, Detlef Wucherpfennig, Iris Mühlberger und Rainer Prosi

Schwarzstorchkartierung 2015 Los "Hohenlohe"
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messung und Naturschutz (LUBW)
2015/2016
unter Mitarbeit von Rudi und Jochen Dehner, Wolfgang Dornberger, Birgit Kury, Iris Mühlberger, Jonas Scheck, Luis Sikora, August Spitznagel, Hansjörg Winter, Helmut Wittwer-Krüger und Detlef Wucherpfennig
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Gemeinde Obersontheim; Gemeinde Oberrot; Stadt Crailsheim; Stadt Gaildorf; Schechner GmbH
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner, Dipl. Biologe Dr. Alfred Nagel und Rainer Prosi
Horstkartierung windkraftempfindlicher Vogelarten in den geplanten Vorrangflächen der Verwaltungsgemeinschaft Crailsheim, Satteldorf, Stimpfach, Frankenhardt und fachgutachterliche Einschätzung der artenschutzrechtlichen Relevanz
im Auftrag der Stadt Crailsheim

Kartierung der Weinbergsvegetation am Hohenberg bei Ingelfingen, Hohenlohekreis
im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart
Untersuchung der Weinbergsflora unter spezieller Berücksichtigung der Vorkommen der Weinbergsgeophyten am Hohenberg. Als Schwerpunkt der Untersuchung wurde die aktuelle Verbreitung der Weinbergsgeophyten am Hohenberg kartiert und Maßnahmenempfehlungen zur Förderung der Arten ausgearbeitet. Kartierung der Biotoptypen und Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie.

Kartierung der Brutvorkommen von Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) in windhöffigen Gebieten Baden-Württembergs im Jahr 2014; Los Öhringen
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
unter Mitarbeit von Detlef Wucherpfennig, Helmut Wittwer-Krüger und Dipl. Biologe Volker Mauss.

Kartierung von Flora, Fauna, Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen im Bereich der geplanten Felssicherungsmaßnahmen an der BAB A 8 zwischen Hohenstadt und Mühlhausen
im Auftrag der Dr. Spang GmbH(LUBW)
Kartierung der Biotoptypen nach § 33 NatSchG; Kartierung der FFH-Lebensraumtypen; Erfassung der artenschutzrelevanten Farn- und Blütenpflanzen; Kartierung der Fauna im Wirkungsbereich der Maßnahme
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP) zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Stadt Crailsheim; Stadt Schrozberg; Gemeinde Kirchberg-Jagst; Gemeinde Fichtenau
z.T. bearbeitet von Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner bzw. in Zusammenarbeit mit Dipl. Biologe Dr. Alfred Nagel und Rainer Prosi

Kartierung der Brutvorkommen von Rotmilan (Milvus milvus) und Schwarzmilan (Milvus migrans) in windhöffigen Gebieten Baden-Württembergs im Jahr 2013; Los 4
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
unter Mitarbeit von Detlef Wucherpfennig, Helmut Wittwer-Krüger und Dipl. Biologe Jonas Scheck
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zu verschiedenen Bebauungsplänen und Projekten
im Auftrag von: Zweckverband Wasserversorgung Berglen-Wieslauf; Gemeinde Gerabronn; Stadt Crailsheim; Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
z.T. in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum Projekt "Naturstromspeicher Gaildorf"
im Auftrag der Max Bögl Projekt 19 GmbH
2012/2013
in Zusammenarbeit mit Dr. Alfred Nagel
u.a. Erfassung der Nahrungshabitate und Flugwege kollisionsgefährdeter windkraftempfindlicher Vogelarten. Erfassung der Rastvögel. Erfassung der Fortpflanzungsstätten europäischer Vogelarten. Erfassung der Fledermäuse im Wirkungsbereich der Windkraftanlagen; Kartierung der Vorkommen von Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Gelbauchunke, Wildkatze und Luchs.
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum Projekt "Windpark an der Kohlenstraße“
im Auftrag der Stadtwerke Schwäbisch Hall
2012/2013
in Zusammenarbeit mit Dr. Alfred Nagel
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zur geplanten Landesgartenschau in Öhringen
im Auftrag der Stadt Öhringen

Floristische Kartierung im Bereich geplanter neuer Kletterrouten am Rosenstein bei Heubach (Ostalbkreis)
im Auftrag des Arbeitskreises Klettern und Naturschutz Ostalb
2012
Kartierung der Felsflora entlang geplanter neuer Kletterrouten mit Hilfe von Seil- und Sicherungstechnik.
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (saP) zu verschiedenen Bebauungsplänen/Plangebieten
im Auftrag von: Stadt Crailsheim; Stadt Gerabronn; Gemeinde Frankenhardt; Gemeinde Bühlertann; Gemeinde Bühlerzell; Gemeinde Blaufelden; Gemeinde Rot am See; Gemeinde Wolpertshausen.
z.T. bearbeitet von Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Ökologische Ressourcenanalyse (ÖRA) zum Flurneuordnungsverfahren "Sulzbach-Laufen (Nordhalde)" (Landkreis Schwäbisch Hall)
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum Flurneuordnungsverfahren "Böbingen" (Landkreis Heidenheim)
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung
2011
Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) zum Flurneuordnungsverfahren "Crailsheim-Westgartshausen" (Landkreis Schwäbisch Hall)
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung
2011
Umsiedlung der Zauneidechsenpopulation des Weidnerwäldchens in Schwäbisch Hall incl. Monitoring
im Auftrag der Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
2010-2014
Untersuchungen zur Zauneidechsenpopulation im Weidnerwäldchen in Schwäbisch Hall
im Auftrag der Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft
2010
Ökologische Ressourcenanalyse (ÖRA) zum Flurneuordnungsverfahren Sontheim-Brenz (Landkreis Heidenheim)
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung
2010
in Zusammenarbeit mit Dipl. Biologe Dr. Michael Meier, Dipl, Biologe Dr. Alfred Nagel, Dipl. Biologe Jörg Rietze (Büro Trautner) und Bernd Kunz

Untersuchungen zum Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Fichtenberger Rottal innerhalb der Gemeinde Oberrot
im Auftrag der Gemeinde Oberrot
2009
u in Zusammenarbeit mit Dipl. Biologe Dr. Michael Meier
Kartierung der Vorkommen des Großen Wiesenknopfes und des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Erfassung geeigneter Fortpflanzungsstätten. Vorschlagsflächen für Ausgleichsmaßnahmen.
Ökologische Ressourcenanalyse (ÖRA) zum Flurneuordnungsverfahren Crailsheim-Goldbach (Landkreis Schwäbisch Hall)
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung
2009
in Zusammenarbeit mit Rainer Prosi, Dipl. Biologe Dr. Michael Meier und Bernd Kunz
Untersuchungen zur "lokalen Population" der Feldlerche östlich Schwäbisch Hall
im Auftrag der Stadt Schwäbisch Hall
2009
Untersuchungen zur "lokalen Population" der Feldlerche in der Lettenkeuperebene westlich Schwäbisch Hall
im Auftrag der Stadt Schwäbisch Hall
2009
Untersuchungen zur "lokalen Population" der Feldlerche südlich Obersontheim
im Auftrag der Gemeinde Obersontheim
2009

Planung und Errichtung eines bodenkundlichen Erlebnispfades in Oberrot
im Auftrag der Gemeinde Oberrot
2009
Bearbeitet von Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner

Konzeption zur Sanierung und Restaurierung des Starkholzbacher Sees; Messung der gewässermorphometrischen, chemischen und biologischen Parameter am Starkholzbacher See. Monitoring zur Gewässertherapie
im Auftrag der Stadt Schwäbisch Hall
2008/2009
Untersuchung zur Auswirkung der Beleuchtung des Schwäbisch Haller Neubausaals auf die Mauersegler-Kolonie
im Auftrag der Stadt Schwäbisch Hall
2008
in Zusammenarbeit mit Hans Ulrich Stuiber
Kartierung der besonders geschützten Biotope nach §32 NatSchG (früher §24a)
im Auftrag der Landratsämter Ostalbkreis, Schwäbisch Hall, Main-Tauber-Kreis und Rems-Murr-Kreis
1995-2003
(Kartierung von ca. 6100 Biotopen mit 21000 Teilflächen auf 98000 ha Kartierfläche in den Landkreisen/Gemeinden:
Ostalbkreis (Aalen, Durlangen, Eschach, Essingen (teilweise), Göggingen, Gschwend, Hüttlingen, Iggingen, Lorch, Mutlangen, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Schwäbisch Gmünd, Spraitbach, Waldstetten)
Schwäbisch Hall (Braunsbach, Fichtenau, Gaildorf, Mainhardt, Michelbach/Bilz, Michelfeld, Schwäbisch Hall, Schrozberg, Untermünkheim)
Main-Tauber-Kreis (Bad Mergentheim, Niederstetten, Weikersheim (teilweise), Boxberg, Ahorn, Assamstadt, Königheim, Grünsfeld, Külsheim, Tauberbischofsheim, Werbach)
Rems-Murr-Kreis (Alfdorf, Kaisersbach, Murrhardt (in Teilen), Welzheim))
Vegetationskarte im FFH-Gebiet und gepl. Naturschutzgebiet Rotachtal
im Auftrag der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart (BNL), heute: Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56
2003-2004
Kartierung der Heiden im Ostalbkreis und im Kreis Schwäbisch Hall
im Auftrag der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Stuttgart (BNL), heute:
Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 56
2003
Kontrolle von Landschaftspflegeverträgen und Erfassung von FFH-Lebensraumtypen im Hohenlohekreis
im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart
Kontrolle von Landschaftspflegeverträgen und Erfassung von FFH-Lebensraumtypen im Landkreis Ostalbkreis
im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart
Wiederherstellungs-Monitoring von LRT 6510 Verlustflächen unter Rückholvertrag im Landkreis Ostalbkreis - 2025 Monitoring zum Erhaltungszustand von FFH-Mähwiesenverlustflächen in verschiedenen FFH-Gebieten im Rems-Murr-Kreis Monitoring von Verlustflächen des LRT 6510 mit Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen zur Wiederherstellung als FFH-Mähwiesen im Landkreis Schwäbisch Hall
im Auftrag des Landratsamtes Ostalbkreis
im Auftrag des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis
im Auftrag des Landratsamtes Schwäbisch Hall

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Mudau, Limbach und Waldbrunn (Neckar-Odenwaldkreis)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"
Erfassung und Bewertung von FFH-Mähwiesen (52 Floatingflächen) in drei FNO-Verfahren im Landkreis Schwäbisch Hall
im Auftrag des Landratsamtes Schwäbisch Hall (untere Flurneuordnungsbehörde)
Überprüfung des Erhaltungszustands des FFH-Lebensraumtyps "Magere Flachland-Mähwiese" in den FFH-Gebieten "Welzheimer Wald" und "Löwensteiner Berge"
im Auftrag des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Buchen (Neckar-Odenwaldkreis) und Rottweil (Landkreis Rottweil)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"
Wiederherstellungs-Monitoring von LRT 6510 Verlustflächen unter Rückholvertrag im Ostalbkreis - 2023
im Auftrag des Landratsamtes Ostalbkreis
Kartierung des LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiese" in den Verlustflächen unter Wiederherstellungsvertrag

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Tettnang und Neukirch (Bodenseekreis)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"
Wiederherstellungs-Monitoring von LRT 6510 Verlustflächen unter Rückholvertrag im Ostalbkreis - 2022
im Auftrag des Landratsamtes Ostalbkreis
Kartierung des LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiese" in den Verlustflächen unter Wiederherstellungsvertrag
Untersuchungen zum Projekt SuedLink: Biotoptypenkartierung, Kartierung der Lebensraumtypen nach FFH-RL, Strukturkartierung
im Auftrag der Gruppe für ökologische Gutachten
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Mähwiesen-Monitoring 2021 im Landkreis Schwäbisch Hall
im Auftrag des Landratsamtes Schwäbisch Hall
Kartierung des LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiese" in den Verlustflächen unter Wiederherstellungsvertrag, Bearbeitung durch Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Auenwald, Weisach im Tal und Althütte (Rems-Murr-Kreis)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Wüstenrot und Löwenstein (Kreis Heilbronn)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Niederstetten und Creglingen (Main-Tauber-Kreis)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"
Untersuchungen zum Projekt SuedLink: Biotoptypenkartierung, Strukturkartierung
im Auftrag der Gruppe für ökologische Gutachten
in Zusammenarbeit mit Dipl. Landschaftsplanerin Katharina Jüttner und Dipl. Forstwirt Hansjörg Winter
Mähwiesen-Monitoring im Landkreis Schwäbisch Hall
im Auftrag des Landratsamtes Schwäbisch Hall
Kartierung des LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiese" in den Verlustflächen unter Wiederherstellungsvertrag

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Krautheim und Schöntal (Hohenlohekreis)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"
Mähwiesen-Monitoring im FFH-Gebiet Welzheimer Wald
im Auftrag des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis
Kartierung des LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiese" in zwei Verlustflächen auf der Gemarkung Urbach

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Bötzingen, Eichstetten, Gottenheim, March, Merdingen, Umkirch und Titisee-Neustadt (Breisgau-Hochschwarzwald)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"
Mähwiesen-Kartierung in den Flurneuordnungsverfahren "Sulzbach-Lautern" und "Schorndorf-Haubersbronn (L 1148 / L 1150)"
im Auftrag des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung
Kartierung des LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiese" und des LRT 6520 "Berg-Mähwiese" in den Flurneuordnungsverfahren

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Wolfach, Oberwolfach, Hausach (Ortenaukreis)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"

Offenland-Biotopkartierung in den Gemeinden Schwäbisch Hall und Untermünkheim (Landkreis Schwäbisch Hall)
im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden Württemberg
Kartierung der nach § 30 BNatSchG und § 33 NatSchG geschützten Biotope, Abschätzung der Flächenanteile der FFH-Lebensraumtypen, Flächenscharfe Abgrenzung von LRT 6510 "Magere Flachland-Mähwiesen" und 6520 "Berg-Mähwiesen"